HomeMassnahmeZiele und Massnahmen zum Schutz und zur Regeneration von…
Zurück

Ziele und Massnahmen zum Schutz und zur Regeneration von Meeres­öko­systemen

Publikationsdatum: 25. September 2023
Letzte Änderung: 27. November 2023

Beispielziel zum Schutz und zur Regeneration von Meeresökosystemen

Bis 2030 setzen wir unsere Sorgfaltsprüfung in Bezug auf den Schutz der Meeresökologie um.

  • Massnahme 1Grösste Auswirkungen identifizieren

    Führen Sie eine Sorgfaltsprüfung entlang der Wertschöpfungskette durch:
    Inwiefern hat Ihr Geschäftsmodell wesentliche Auswirkungen auf Meeresökosysteme? Sei es an den Standorten, in der vorgelagerten Lieferketten oder bei den nachgelagerten Produkten und Dienstleistungen. Typische Auswirkungen sind Plastikverschmutzung durch die Verwendung von Einwegplastikprodukten, Überfischung für Unternehmen in der Lebensmittelbranche sowie negative Auswirkungen auf die Küstenentwicklung bei Unternehmen, die Küstengebiete für Bau- oder Tourismusprojekte nutzen. Dort können wertvolle Küstenlebensräume wie Mangrovenwälder oder Korallenriffe zerstört werden, was negative Auswirkungen auf die Biodiversität und den Hochwasserschutz hat.


  • Massnahme 2Massnahmen zur Adressierung der schwerwiegendsten Auswirkungen entwickeln und umsetzen

    Ergreifen Sie Massnahmen, um die grössten Auswirkungen zu adressieren.

    Dazu gehören beispielsweise:

    Plastikreduktion und Recycling:
    Massnahmen zur Reduzierung von Plastikabfällen, d.h. auf Einwegplastikprodukte verzichten, recyclingfähige Materialien verwenden und Initiativen zur Aufklärung und Müllsammlung an Stränden und Küsten durchführen, um die Meere vor Plastikverschmutzung zu schützen.

    Nachhaltige Fischerei und Bestandsmanagement:
    Engagement für nachhaltige Fischereipraktiken, d.h. Fangquoten einhalten, Schutzgebiete für gefährdete Arten einrichten und Technologien wie selektive Fangmethoden verwenden, um Überfischung zu verhindern und die marine Biodiversität zu erhalten.

    Küstenschutz und Lebensraumerhaltung:
    Engagement für den Schutz von Küstenlebensräumen wie Mangroven, Seegraswiesen und Korallenriffen, z.B. durch Partnerschaften mit Naturschutzorganisationen, Investitionen in Wiederherstellungsprojekte und die Implementierung von strengen Umweltauflagen bei Bau- und Entwicklungsprojekten.


  • Massnahme 3Wirkungsevaluation und Berichterstattung

    Setzen Sie sich gleich zu Beginn des Projekts wirkungsorientierte Ziele. Was möchten Sie mit Ihren Innovationen erreichen? Welchen Umsatz streben Sie damit an? Welchen sozialen und ökologischen Mehrwert schaffen Sie? Machen Sie Ihre Ziele transparent, definieren Sie Leistungsindikatoren (KPIs) und berichten Sie über Ihre Fortschritte.


Relevanz & Mehrwert

Gesunde Ozeane sind für das Leben auf der Erde von entscheidender Bedeutung, da sie das globale Klima und die Wassersysteme regulieren und die natürlichen Ressourcen erhalten, die 17 Prozent der tierischen Proteinaufnahme der Weltbevölkerung liefern. Die Ozeane der Erde stehen durch direkte Verschmutzung und Eutrophierung, Erderhitzung sowie Fischerei und Aquakultur immer stärker unter Druck. Die Menge an Plastik und Müll in den Ozeanen nimmt rapide zu; Schätzungen zufolge wird es bei diesem Tempo im Jahr 2050 mehr Plastikmüll als Fische in den Weltmeeren geben, was eine enorme Gefahr für das Leben der Ozeane und des Menschen darstellt. Die Versauerung der Ozeane kann zur Schwächung der Schalen und Skelette vieler Meeresarten führen. Überfischung wirkt sich negativ auf die Nahrungsmittelproduktion, das Funktionieren von Ökosystemen und die Artenvielfalt aus.

Diese Problematiken sind zunehmend ins Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung gerückt und Unternehmen können davon profitieren, wenn sie sich an vorderster Front für die Bewältigung dieser Herausforderungen engagieren.

Weitere Möglichkeiten