Bis 2026 reduzieren wir die tCO2eq-Emissionen unserer Fahrzeugflotte um 30%.
Analyse der Transportwege
Untersuchen Sie Ihre aktuellen Transportwege und identifizieren Sie Abschnitte, auf denen eine Verlagerung von der Strasse auf die Schiene möglich ist. Berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie Entfernung, Häufigkeit der Transporte und die Infrastruktur an den Zielorten.
Kosten-Nutzen-Analyse
Führen Sie eine umfassende Kosten-Nutzen-Analyse durch, um die wirtschaftlichen Vorteile der Verlagerung auf die Schiene zu bewerten. Berücksichtigen Sie dabei Einsparungen bei den Treibstoffkosten, potenzielle Fördermittel sowie die langfristigen Einsparungen durch reduzierte tCO2eq-Emissionen.
Kooperation mit Partnerorganisationen der Logistik
Arbeiten Sie eng mit Logistikpartnern zusammen, um die Integration von Schienentransporten in Ihre Lieferkette zu erleichtern. Dies könnte die Anpassung von Fahrplänen, die Optimierung von Ladekapazitäten und die Koordination von Übergabepunkten zwischen Strasse und Schiene umfassen.
Schulung der Fahrenden
Schulen Sie Ihre Fahrenden für eine wirtschaftliche sowie umweltschonende Fahrweise (Eco Driving mit den Tipps für LKW von der Quality Alliance Eco-Drive (QAED)) und etablieren Sie Wiederholungsschulung aller Fahrenden mindestens alle fünf Jahre. Inkludieren Sie auch Schlungsinhalte, die über den Fahrstil hinaus die Energieffizienz erhöhen, beispielweise Fahrzeug-Checks und Wartung. Mit energieeffizientem Fahren können bei Lastwagen jährlich 5-10% an Treibstoff eingespart werden.
Minimierung der Höchstgeschwindigkeit
Definieren Sie eine Maximalgeschwindigkeit der Fahrzeuge auf 85 km/h und prüfen Sie eine Plombierung bei der Anschaffung neuer Fahrzeuge.
Fossilfreie Fahrzeugflotte
Ersetzen Sie Ihre Dieselflotte sukzessive durch fossilfreie Alternativen. Prüfen Sie den Einsatz von batterieelektrischen Sattelzugmaschinen und den Ausbau der Elektromobilität, wo sinnvoll.
Umstellung auf klimafreundliche Kühlmittel
Ersetzen Sie das klimaschädliche Kühlmittel R404 in allen Fahrzeugen durch umweltfreundlichere Alternativen.
Montage von Kältevorhängen
Installieren Sie Kältevorhänge in LKWs mit 2-Zonen-Kühlgeräten, um den Kälteverlust bei geöffneter Hebebühne zu verringern und den Energieverbrauch der Kühlung zu reduzieren.
Der Verkehrssektor ist mit 41% einer der grössten Verursacher von Treibhausgasemissionen der Schweiz (Stand 2022). Die Dekarbonisierung im Verkehrssektor reduziert Treibhausgasemissionen, verbessert die Umweltbilanz und erfüllt gesetzliche sowie nationale Klimaziele. Dies führt zu Kosteneinsparungen und stärkt die Wirtschaftlichkeit der Branche. Nachhaltige Transportlösungen sichern den Unternehmenswert und die Reputation, während Fördermittel die Investitionskosten senken und die Umsetzung erleichtern.